Heutzutage gibt es im Netz extrem viele Anbieter für Web Design und gewährt Kunden so Zugang zu Templates für die einfache Kreation einer eigenen Website. Generell eine gute Sache für jene, die Informationen schnell und ungezielt streuen möchten. Kommt es jedoch zu hochkomplexen und kundenzentrierten Websites, ist die Arbeit mit einer Agentur mehr als lohnenswert, wenn nicht ein Muss.
Generell gilt heute mehr denn je: Human Centered Design – auch für Websites. Doch was tun, wenn man eine Website für eine Firma macht, die eigentlich aus zwei unterschiedlichen Unternehmen besteht und somit auch zwei unterschiedliche Zielgruppen anspricht? Tönt nicht kompliziert, sondern herausfordernd. TincanHello hat es sich dieser Herausforderung gestellt. Die Hug Bäckerei AG und die Hug Retail AG sind, wie es der Name vermuten lässt, zwei Unternehmen von der Bäckerei Hug. Für viele Laien, wie wir zu Beginn, war der Unterschied auf den ersten Blick nicht sofort erkennbar. Die Hug Bäckerei AG spricht vor allem jene Leute wie uns an, die gerne in die Bäckerei gehen und uns mit Brot, Süssigkeiten oder Kaffee versorgen. Bei der Hug Retail AG handelt es sich um B2B Kunden, sprich vor allem jene, die Hug Produkte in ihrem Unternehmen anbieten. Unsere Idee war es deshalb, die herkömmliche Seite mit einer sogenannten Triage zu versehen und so je eine Seite für jedes Unternehmen aufzubauen. Dabei wurde sichergestellt, dass die Besucher der alten Domain auf die neue weitergeleitet werden und so kein Traffic verloren geht.
Die Konzeption als wichtigstes Element der Website
Die Konzeption ist gerade bei hoch komplexen Websites essentiell. Bei der Bäckerei Hug wurden als erstes Personas kreiert, die die Websitenbesucher wiederspiegeln sollten. Dabei wurde überlegt, was der Besucher sucht, was er finden möchte und welche Informationen relevant für ihn sein könnten. Die Absichten der fiktiven Besucher werden anschliessend zusammengefasst und als Teil des Konzepts für die Entwicklung der Website verwendet. Generell kann man sagen, dass die ganze Customer Journey zuerst gedanklich und auf Papier durchgearbeitet wird. Ausserdem werden synchron das Design sowie die gesamten Texte erarbeitet. Hilfreich hierbei war, dass heute nahezu die gesamte Kommunikation über die Tische von TincanHello geht und wir deshalb das Design und dessen Elemente sehr gut kennen. Das Programmieren der Website kommt nämlich erst viel später. Zuerst wird die ganze Seite auf einem Mockup und dann in sogenannten Wireframes aufgebaut. Diese Mockups und Wireframes bieten die Möglichkeit, die gesamte Website visuell darzustellen, die Elemente so anzuordnen wie benötigt und Nutzer-Feedbacks einfach abzuholen. Ausserdem erleichtert es die Weitergabe vom Konzept- zum Programmierteam.
Das CMS: Craft
Auch hier wurde wieder das CMS Craft verwendet, da es für den Nutzer maximale Agilität und Flexibilität bietet. Während dem Prozess mit der Bäckerei Hug waren diese Faktoren deshalb essentiell, da für beide Seiten auf extra für Bäckerei und Retail erstellte Elemente zurückgegriffen werden konnte.