26.10.2021
Seit der Übernahme durch Amazon im Jahr 2014 hat sich die Live-Streaming-Plattform Twitch zum bekanntesten Netzwerk der Gaming-Szene etabliert und erzielt eine Reichweite, von der viele Plattformen nur träumen können. Doch was macht Twitch so erfolgreich? Handelt es sich lediglich um einen kurzzeitigen Hype oder ist die Plattform relevant für den Marketing-Mix eines Schweizer Unternehmens?
Kürzlich feierte Twitch seinen zehnten Geburtstag. Die Streaming-Plattform konzentriert sich hauptsächlich auf das Live-Streaming von Videospielen, Übertragungen von E-Sport-Wettbewerben, Musiksendungen, kreativen Inhalten und sendet auch IRL-Streams („in real life“). Die Inhalte können aber auch per Video-on-Demand angesehen werden. Weltweit kommen so täglich mehr als 30 Millionen Menschen auf der Streaming-Plattform zusammen, um zu chatten, zu interagieren und gemeinsam für Unterhaltung zu sorgen. Der Live-Aspekt in Verbindung mit der emotionalen Komponente der Interaktion scheint für viele junge Menschen attraktiv zu sein.
Wie der IGEM-Digimonitor 2021 zeigt, ist Twitch auch in der Schweiz ihrem vermeintlichen Nischendasein längst entwachsen und befindet sich auf einem starken Wachstumskurs. Damit gewinnt die Plattform für Unternehmen aus verschiedensten Branchen zunehmend an Bedeutung für zielgerichtete und effektive Marketingmassnahmen. Ob Twitch Marketing in der Schweiz auch für Sie interessant sein könnte und wie man die Plattform werbetechnisch am effektivsten nutzt, lesen Sie nachfolgend:
Durchschnittlich sind auf Twitch ungefähr drei Millionen Zuschauer zu jedem Zeitpunkt aktiv, es gibt über sieben Millionen individuelle Streamer im Monat und über 30 Millionen Besucher täglich. Lag der Anteil der männlichen Zuschauer im Jahr 2017 noch bei über 80 % ist die Geschlechterverteilung auch 2021 mit 65 % noch überwiegend männlich. Angesichts der bewussten thematischen Öffnung und der neuen Content-Vielfalt auf Twitch ist jedoch davon auszugehen, dass die Zahl an weiblichen Viewer in Zukunft weiter steigen wird. Gemäss einer offiziellen Twitch-Statistik sind fast die Hälfte aller Twitch-Nutzer*innen zwischen 18 und 34 Jahren alt, 21 % sind 13 bis 17 Jahre alt. Ein spannender Fakt ist auch, dass 70 % der Twitch-Community ihre Lieblings-Streamer monetär unterstützen, was einen bedeutenden Einfluss hat auf Twitch als Influencer Marketing-Kanal. Die Kaufbereitschaft der Zuschauer*innen ist zudem sehr hoch. 64 % kaufen Produkte, die in Twitch-Streams empfohlen werden.
Das mit Abstand grösste Werbepotenzial für Unternehmen und Marken auf Twitch ist Influencer-Marketing, indem Unternehmen Streamer*innen zu Ihren Werbebotschaftern machen. Damit diese Werbung möglichst authentisch rüberkommt und auch eine Win-Win-Situation für Streamer*innen und Unternehmen entsteht, ist es wichtig, dass ein Produkt nicht einfach nur in die Kamera gehalten wird, sondern nahtlos in den Live-Stream eingebunden werden kann. Auch können Streamer*innen das Produkt in ihrem Chat bei ihrer Community direkt bewerben oder auch Links zur Business Website des Produktes platzieren.
Wie viele Personen schauen gerade auf Twitch zu, wie viele Kanäle sind gerade live, welche Streams hatten wie viele Zuschauer und wer sind die eigentlich die grössten Streamer auf der Plattform? Hier haben wir Ihnen ein paar spannende Links mit relevanten Twitch-Zahlen zusammengetragen. Mit wenigen Klicks erhalten Sie auf diesen Seiten detaillierte Statistiken und behalten stets den Überblick über aktuelle Trends.
Durch die wachsende Themenvielfalt und die aktive Community eignet sich Twitch hervorragend, um Marketingmassnahmen umzusetzen und gezielte Werbung zu schalten. Über das Live-Streaming-Portal gelingt es Unternehmen jene Zielgruppen direkt anzusprechen, die über klassische Marketingkanäle kaum noch erreicht werden können. Das schafft für Unternehmen einen idealen Marketingkanal, auf dem sie sich als Marke kreativ inszenieren und Produkte authentisch bewerben können. Wer sich als Marke oder Unternehmen bis jetzt noch nicht mit Twitch beschäftigt hat, sollte dies also definitiv nachholen.
Quellen: