28.05.2021

Eins auf die Ohren – Podcasts sind auf dem Vormarsch

Nicoline Ineichen

Fernsehen, Radio, Social Media, Newsletter, Zeitungen - an Informationsquellen fehlt es uns definitiv nicht. Mit der Flut kommen jetzt auch noch Podcasts. Aber wieso brauchen wir Podcasts in unserem Leben? Weshalb sollen Podcasts das Kommunikationsmittel im Jahr 2021 sein? Und warum werden Podcasts unser Leben in den nächsten 10 Jahren prägen? Wir haben die Antworten dazu.

Warum sollen wir Podcasts hören?

Audioformate wie das Radio gehören schon seit über hundert Jahren zu unserem Alltag und sind noch immer kaum wegzudenken. Jedoch scheinen die Leute jetzt plötzlich zu einer anderen Informationsquelle zu migrieren. Obwohl es das Format schon einige Jahre gibt, werden Podcasts immer beliebter und der Markt ist in den letzten Jahren wahrhaftig explodiert.

Ein klarer Vorteil von Podcasts gegenüber dem Radio ist, dass wir sie hören können, wann, wo und wie wir wollen. On-Demand Inhalte sind inzwischen ein Muss und niemand möchte mehr ohne sie leben. Heutzutage können wir mit einem Klick Podcasts auf unseren Smartphones finden und konsumieren. Wenn uns etwas dazwischen kommt, wird er gestoppt und zu einem späteren Zeitpunkt weiter gehört. Wir orientieren uns an für uns interessante Themen oder lassen uns neu inspirieren. Das Angebot ist definitiv grenzenlos! Der grösste Vorteil von Podcasts ist jedoch, anders als beispielsweise bei Netflix, dass wir ohne Probleme gleichzeitig den Wohnungsputz erledigen können. Überzeugend oder?

Die meisten von uns haben Podcast Apps wie Apple Podcasts oder Google Podcasts bereits auf den Smartphones vorinstalliert. Wenn nicht ist Spotify innert Kürze heruntergeladen. Wer streamt kennt also keine grossen Hürden, um an Podcasts zu kommen.

Warum sind Podcast das Kommunikationsmittel 2021?

Obwohl es Podcasts schon seit vielen Jahren gibt, hat sich das Format in den letzten Jahren immer stärker verbreitet und ist auf der Beliebtheitsskala rasant aufgestiegen. Vor allem während der Corona-Krise hat das Format extrem viele Fans gewonnen. Das wiederum hat zu steigenden Werbe- und Aboerlösen geführt, wodurch der Markt stetig weiter gewachsen ist.

Neben den bereits genannten Vorteilen für die Nutzer, weisen Podcasts auch tiefe Produktionskosten auf. Das hebt sie noch stärker von anderen Formaten, wie beispielsweise Videoinhalten, ab. Durch die grosse Sättigung an Podcast-Anbietern, sollte die Qualität stets im Vordergrund stehen. Denn - die Konkurrenz schläft nicht.

Mehr und mehr Marken und Unternehmen erkennen das Potential von Podcasts. Das Zielpublikum wird daher nicht mehr nur auf einem Weg angesprochen. Damit sich eine möglichst breite Zielgruppe einbezogen und angesprochen fühlt, wird ein Mix an Kommunikationsmitteln erwartet. Aus diesem Grund werden auch im Jahr 2021 mehr und mehr Marken auf den Geschmack des Podcasts kommen. Ausserdem sind Podcast nicht nur ein hipper Weg um mit der existierenden Fanbase zu kommunizieren, sondern auch um neue Zielgruppen anzusprechen und zu akquirieren.

Die noch andauernde Homeoffice-Pflicht sowie der Shift von Unternehmen, diese Richtung in den Arbeitsalltag einfliessen zu lassen, verstärken den Nutzen und den Gebrauch von Podcasts noch.

Podcasts in den nächsten 10 Jahren

Podcasts ermöglichen das Konsumieren von Inhalten einerseits zur Unterhaltung, andererseits aber auch zum Lernen neuer Inhalte. Deshalb kämpfen die grossen Podcast Plattformen, wie Apple Podcasts, bereits jetzt um die Aufmerksamkeit der Leute. Das wird sich so schnell auch nicht ändern. Was Spotify bereits macht, möchten auch Plattformen wie Facebook, LinkedIn und Twitter erreichen und haben bereits Podcasts auf den Markt gebracht oder zumindest angekündigt. Dieser Konkurrenzkampf wird sich hoffentlich positiv auf die Inhalte und die Vielfalt der Podcast auswirken. Gut für die Zuhörer. Denn durch mehr Player auf dem Podcast Markt, werden auch immer mehr Nischen erschlossen und die Podcast-Vielfalt wächst.

Ein weiterer Trend, der sich in jüngster Zeit entwickelt hat ist das Live-Stream-Podcasting. Solche Live-Shows bringen das Publikum und die Moderatoren enger zusammen und ermöglichen es ihnen in Echtzeit zu interagieren. Die Zuhörer können sich direkt mit den Podcast-Produzenten unterhalten, Fragen stellen und sich so besser damit identifizieren. Solche persönlichen Beziehung bauen Loyalität auf. Denn - treue Zuhörer sind der Schlüssel eines erfolgreichen Podcast. Natürlich gibt es Podcasts inzwischen auch mit Video-Livestreams, jedoch verpasst man dabei nichts, wenn man nur zuhört.

Unsere Lieblings-Podcasts

Auch wir Tincanaut*innen sind leidenschaftliche Podcast Hörer*innen und könnten uns unseren Alltag nicht mehr ohne das Format vorstellen. Ausserdem sind wir selbst schon ins Podcast Business eingestiegen und produzieren, zusammen mit der Stadt Zug, den Podcast BeZug, welcher alle zwei Monate erscheint. Hör doch mal rein! bezug.towncast.ch


Übrigens! Hier findest du unsere Favoriten:

Einfach mal Luppen: https://open.spotify.com/show/...

Verbrechen: https://open.spotify.com/show/...

Criminal: https://open.spotify.com/show/...

Edi - Leben am Limit: https://open.spotify.com/show/...

Quotenmänner: https://open.spotify.com/show/...

Apropos: https://open.spotify.com/show/...

Servus. Grüezi. Hallo.: https://open.spotify.com/show/...


Lust auf weitere spannende Inhalte?
In unserem Blog finden Sie Inspiration, Tipps und Aktuelles.