Dank Vernetzung zu einer gesteigerten Interaktion & Wertschöpfung

Als zu erkennen war, dass das Coronavirus auch vor der Schweiz nicht Halt macht, wollte man bei Zug Tourismus und HotellerieSuisse Zugerland schnellstmöglich auf die Pandemie reagieren. Da Zug sehr stark auf Gäste aus dem Business-Sektor ausgelegt ist, suchte man nach einer Lösung, um Zugs Hotellerie und Tourismusangebote wirtschaftlich möglichst unbeschadet durch die Krise zu bringen.

Agile Produktentwicklung

Da es bis anhin noch keine ZugCard gab, wollte man deren Konzeption nun gemeinsam mit Tincan Hello in die Wege leiten. Die gesamte Planung, die Konzeption, das Design sowie die Implementation wurde in gerade einmal zwei Wochen auf die Beine gestellt und umgesetzt.

Somit erhalten Hotelgäste mit der ZugCard Vergünstigungen für die beliebtesten Freizeitangebote sowie für den öffentlichen Verkehr.

Mit ökonomischen Systemen die Wertschöpfung steigern

Neben der Entwicklung eines physischen Produkts stellt sich dabei natürlich immer die Frage, was der Nutzen für die mitagierenden Unternehmen ist. Generell gilt: Bei bereits bestehenden Kunden Rabatte zu gewähren kommt für ein Unternehmen günstiger, als Geld in die Neukundengewinnung zu investieren. Deshalb sind Bonuskarten sowie eigene Währungen eine gute Möglichkeit um ein lokales ökonomisches System zu schaffen und gleichzeitig den bestehenden Wirtschaftsraum zu fördern. Dafür werden bestehende Netzwerke genutzt und so orchestriert, dass ein gemeinsames Produkt entsteht. Dieses Endprodukt bleibt bei dieser Art von Umsetzung auch sehr wandelbar und anpassungsfähig. Zusammengefasst heisst das, dass man durch Vernetzung und Automatisierung innerhalb eines solchen Systems die Wertschöpfung sowie die Interaktion erhöhen und fördern kann.

Durch Produktinnovation zu erweiterter und geteilter Zielgruppe

Mit der ZugCard wurde ein Produkt geschaffen, das Angebote vereint und mit diesen Anreizen so auch systematisch die Zielgruppe von daran teilnehmenden Unternehmen erweitert. Darüber hinaus können erfolgreiche Produkte adaptiert und wenn möglich in eine Produktinnovation investiert werden. Gerade in der heutigen Zeit, in der Digitalisierung und Automation immer wichtiger ist für die Kundengewinnung und Kundenbindung stellt diese Form von Zusammenarbeit eine Win-Win-Situation dar. Mit kaum einer anderen Marketingmassnahme bleibt man besser am Puls der Zeit und kann flexibel auf äussere Einflüsse und die sich ändernde Nachfrage der Gesellschaft reagieren.

Weitere Case Studies

Digitale Plattform für politische Mobilisierung

Wie wir Initiant*innen bei der gebündelten Koordination und Organisation einer nationalen Initiative unterstützen.

B2B Storytelling von A bis Z

Auch im Bereich von B2B bewegt man Menschen mit Geschichten. Hochspezialisierte Firmen wie ABNOX AG stehen vor der Herausforderung, dass sie ihren Kunden aufgrund von ihrem komplexen Tätigkeitsfeld viel erklären müssen.

Kreative Leadgenerierung durch Online-Interaktion

Wie ein Adventskalender Neukunden und Onlineverkäufe generiert.

WhatsApp als Wettbewerbskanal

Gemeinsam Wohnen. Um diese neue Wohnform in der Region zu verankern setzten wir auf ein neues Wettbewerbformat.

Wahlkampfpodcast für inhaltliche Deep Dives

Vertrauen aufbauen und Persönlichkeit transportieren mit einem Polit-Podcast für Die Mitte Kanton Zug.

Brand Engagement durch Trail-Erlebnis

Durch einen Rätseltrail verbindet der potentielle Kunde die Marke mit einem abenteuerlichen Erlebnis.

Kinder News als serielles Web- und TV-Format

In einem wöchentlichen TV Format bringen wir mit Erklärfilmen das Weltgeschehen zu den Kindern.

Erklärvideos als Marketingtool

Erklärvideos - Komplexe Inhalte einfach erklärt

Online Shop für Vinylhits

Mit verschiedenen digitalen Werkzeugen und Methoden zum optimierten Onlineshop.

Rivella - Markenerlebnis par excellence

Rivella als Marke rundum erleben.

Politmarketing als Grundlage für die Meinungsbildung

Mit Politmarketing den Erfolg einer Initiative einläuten.

Alternatives Durchführen eines Events mithilfe von Onlinevideos

Damit der Event für die Vorstellung der neuen ZugMap nicht vollständig abgesagt werden musste, setzte der Kanton Zug alternativ auf Onlinevideos.