Bei den meisten Kampagnen ist Kundenbindung und Kundenakquise oberstes Gebot. Deshalb bedarf es immer wieder neue und kreative Ansätze, die diese beiden Kriterien erfüllen.
Die Beliebtheit der Kindheitserinnerung Adventskalender steigt auch in der heutigen Zeit stetig. Deshalb ist ein Adventskalender eine gute Marketingmassnahme, die über einen Monat, und je nach dessen Verwendung auch länger, die Beziehung zu einer Marke, oder zu Produkten aufrecht erhält.
Grundlage der Aktion für Zug Tourismus war deshalb eine relativ simple Landingpage, die als virtueller Adventskalender diente und deshalb natürlich täglich ein Türchen geöffnet hat. Hinter jeder Tür hat sich ein Sofortpreis versteckt, der je nachdem auch schon vorab auf den Sozialen Medien kommuniziert wurde. Auf der Landingpage konnten sich Interessierte für den Gewinn des Sofortpreises bewerben, indem sie sich mit Namen und E-Mailadresse registriert haben. Ebenfalls konnten Teilnehmende anwählen, ob sie sich für den Newslettern anmelden möchten. Mit dieser Aktion verzeichnete Zug Tourismus täglich mehrere hundert Neuanmeldungen, sprich auch Neukunden, von denen 50% den Newsletter abonnierten. So lässt sich eine Online-Community effizient aufbauen und unterhalten.
Umfassend kann gesagt werden, dass sich eine solche Aktion gerade für Unternehmen lohnt, die eine eher kleine oder spezielle Produktpallette zu einem nicht allzu günstigen Preis anbieten. Durch die Präsentation der Produkte, in diesem Falle im Rahmen eines Adventskalenders, dienten diese zugleich als Kaufinspiration für Weihnachtsgeschenke. Das heisst, dass auch viele der nicht gewinnenden Teilnehmer die Tagespreise im Nachhinein erworben haben und sehr wahrscheinlich verschenkt haben. Diese Weitergabe der Produkte führte zu einem schneeballartigen Bekanntheitswachstum. Kurz gesagt handelte es sich bei diesem Projekt um eine relativ simple Umsetzung mit enorm viel Potenzial und Reichweite, welches ausserdem, wenn gewünscht, periodisch wiederholt werden kann.