12.10.2020
Wer kennt es nicht – eine total langweilige Powerpoint Präsentation, welche mit Informationen überladen ist, grafisch amateurhaft aussieht und schlechte Animationen hat? Gerade weil Powerpoint Präsentationen so einfach erstellbar sind, wirken sie schnell unprofessionell. Wir zeigen Ihnen im folgenden Blogbeitrag die einfachsten Handgriffe für ästhetische und wirkungsvolle Powerpoint Präsentationen.
Das Erstellen einer Powerpoint Präsentation ist einfach: Programm öffnen, Vorlage wählen, Informationen erfassen, Bilder hinzufügen – et voilà, fertig ist die Präsentation. Die Auswahl an Vorlagen ist unendlich und sie verlocken förmlich dazu, eine einfache und schnelle Präsentation zu gestalten. Doch Vorsicht! Das Design hat einen sehr grossen Einfluss auf das Gesamterscheinungsbild der Präsentation. Sie repräsentiert die Marke, beschreibt das Produkt, oder den Service, unterstreicht den Auftritt und die Firmenkultur, inklusive deren Werte. Mit dem folgenden Überblick können Sie in der nächsten Powerpoint Präsentation bestimmt überzeugen:
Wie sollte die Präsentation aufgebaut sein, um die Aufmerksamkeitsspanne möglichst hoch zu halten?
Der Einstieg ist sehr wichtig. Das Ziel ist es, unverzüglich Interesse bei den Zuhörern zu wecken und idealerweise Sympathie zu erzeugen. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten in die Präsentation einzusteigen.
Der Hauptteil sollte etwa 70% der Präsentation ausmachen. Es geht darum, das Präsentationsthema auszugestalten und die Zuhörer tiefer über die Thematik zu informieren. Dabei stellt sich stets die Frage, was man selbst von einer Präsentation erwartet. Auch bezüglich der Struktur gibt es im Hauptteil zwei verschiedene Gestaltungsvarianten.
Eigentlich der angenehmste Teil der Präsentation, da das Wichtigste bereits geschafft ist. Dennoch ist der Teil nicht zu unterschätzen. Im Schlussteil gibt es nochmals die Gelegenheit die Kernaussage zu unterstreichen. Dies gelingt am besten, indem man die Schlussfolgerungen, oder die wichtigsten Punkte zusammenfasst. Anschliessend sollten Sie die nächsten Schritte aufzeigen, die noch anzugehen sind. Es bietet sich auch die Gelegenheit, Zuhörer zu Fragen anzuregen, oder sogar eine offene Diskussionsrunde zu initiieren.
Das Design der Powerpoint kann matchentscheidend sein. Ein Design, welches die Marke optimal repräsentiert, ist also ganz klar erstrebenswert. Dazu einige Punkte, die dabei helfen können:
Der Folienmaster ist Ihr Freund und Helfer! Im Folienmaster können Sie eine eigene Vorlage erstellen und die Corporate Identity sowie das Corporate Design (CI/CD) optimal einbinden. Dies führt zu einem hohen Wiedererkennungswert.
Oft sind Slides mit Bildern, Grafiken, oder Text überladen. Deshalb gilt: So wenig wie möglich, so viel wie nötig. Gerade mit wenigen Stichworten kann der Inhalt gut präsentiert werden. Der Zuhörer soll vor allem zuhören und nicht zu stark mit Lesen beschäftigt sein.
Optisch ansprechende Präsentationen wirken attraktiver. Dafür können qualitativ hochwertige Fotos und Grafiken verwendet werden. Auch Icons eignen sich sehr, um einem Slide mehr Charakter zu verleihen.
Die obenstehende Folie ist ein gutes Beispiel, welches die genannten drei Punkte vereint. Die Folie stammt aus dem Pitch Deck von AirBnB und hat ihre CI/CD optimal eingebunden. Zudem präsentierte AirBnb mit wenigen Worten ihre Lösung und die Präsentation wurde mit einheitlichen und qualitativ hochwertigen Grafiken aufgewertet. Sehen Sie sich den gesamten AirBnB Pitch Deck hier an.
Auch wenn die Struktur und das Design gelungen ist und die Powerpoint Präsentation die Marke, das Produkt etc. perfekt verkörpert, ist das leider nur die halbe Miete. Die Präsentation ist nur so gut, wie der Referent selbst. Das heisst, man muss sich im Voraus genauestens überlegen, was man sagen will. Man muss sein Zielpublikum kennen und auch dann heisst es: üben, üben, üben!
Quellen:
https://business.tutsplus.com/... (Oktober 2020)
https://www.presentationload.d... (Oktober 2020)
https://slidebean.com/blog/sta... (Oktober 2020)