07.07.2022

Wie NFTs unsere Welt verändern und welches Potential sie mit sich bringen

Deborah Kurmann

Nach Kryptowährungen wirbeln nun auch NFTs die weltweiten Finanzmärkte auf. Was hinter dem Hype steckt, ob sich die Investition lohnt und wo du die brandneuen Tincan-NFTs kaufen kannst, verraten wir dir.

Lohnen sich NFTs für euer Unternehmen oder ist es einfach ein nächster, undurchsichtiger Hype?

70 Millionen Franken für ein digitales Kunstwerk ausgeben?! Was nach verrückter Zukunftsmusik klingt, ist bereits Realität. NFTs machen’s möglich. Doch wofür steht diese Abkürzung? Diese sogenannten «Non-Fungible Token» (übersetzt: «nicht austauschbare Wertmarke») umfassen digitale Objekte, die ein digitales Echtheitszertifikat besitzen und somit einzigartig sind. Das NFT selbst ist nicht das Objekt, sondern der Pfad zum Objekt mit den Eigentums- oder Nutzungsrechten. Dabei sind alle NFTs auf einer Blockchain gespeichert, sodass der/die Besitzer*in eines Tokens eindeutig nachgewiesen werden kann. Bezahlt werden die Objekte mit Kryptowährungen und können in unterschiedlichen Formen daherkommen – beispielsweise als digitale Kunstwerke, Animationen oder Figuren. Die ersten NFTs wurden bereits 2017 zum Verkauf angeboten. Die bekanntesten Kunstobjekte sind dabei die CryptoPunks oder der Bored Ape Yacht Club. Meist werden NFTs in ganzen Serien mit leichten Unterschieden zwischen den einzelnen Objekten produziert und verkauft.

Quelle: Opensea Bored Ape Yacht Club


Welche Vorteile bringen NFTs?

NFTs sind eine Chance für viele Künstler*innen, ihre Kunst zu verkaufen und der ganzen Welt zu präsentieren. Die Objekte werden von Liebhaber*innen gesammelt oder weiterverkauft. Das bisher am teuersten verkaufte NFT stammt von dem Künstler Beeple, der sein Kunstwerk «Everydays: The First 5000 Days» für umgerechnet rund 70 Millionen Franken über den digitalen Tisch gebracht hat. Dieses NFT besteht dabei aus 5000 Einzelbildern, die der Künstler an 5000 aufeinanderfolgenden Tagen kreiert hat.

Quelle: Opensea Marketplace


Oft wird im Zusammenhang mit NFTs gefragt, warum man sich ein solches Kunstwerk überhaupt kaufen soll, wenn jeder es herunterladen und ansehen kann. Das Besondere daran ist jedoch, dass nur eine Person das NFT tatsächlich besitzt, welches durch die Blockchain-Technologie fälschungssicher ist – auch wenn es alle ansehen und herunterladen können. Es bietet allen eine neue Einnahmequelle in verschiedenen Bereichen, wie zum Beispiel Kunst.

Ein Grund für den Kauf von Kunstwerken könnte die Unterstützung von kleineren Künstlern sein – so wird ein gewisser Beitrag geleistet und im Gegenzug gehört einem das NFT. Meistens geht es jedoch um das Sammeln an sich – genau wie bei Pokémon-Karten oder Panini-Bildern. Manche Leute sammeln aus Zeitvertreib, andere zum Protzen oder Geld verdienen. Der Wert der NFTs kann jedoch sehr volatil sein: An einem Tag kann ein NFT attraktiv sein und eine grosse Nachfrage haben, an einem anderen Tag will es niemand kaufen. Daher ist das Investment mit hohen Risiken verbunden und kann sich in manchen Fällen lohnen, in anderen jedoch mit Verlusten verbunden sein.

Welche Arten von NFTs gibt es?

  • Kunstwerke: Es gibt unzählige Animationen, Zeichnungen, Videos, Musik und diverse Sammlerstücke, die als NFTs verkauft werden.
  • Gegenstände: In virtuellen Welten wie «The Sandbox» und «Decentraland» können beispielsweise Grundstücke oder Häuser gekauft werden.
  • Gaming: Auch in Games können NFTs als einzigartige Objekte Verwendung finden, z. B. als ein Skin oder Erweiterungen.
  • Zertifikate: Titel, Zeugnisse, Eigentumsrechte oder Patente gibt es ebenfalls als NFTs.
  • Exklusive Eintritte: Für Events und Aktionen im echten Leben können die Tokens genutzt werden, um nur jenen Personen Zutritt zu gewähren, welche über ein gewisses NFT verfügen.

Wie handle ich mit NFTs?

Alle Transaktionen werden über die sogenannte Blockchain ausgeführt. Die Eigentums- oder Nutzungsrechte sind an das Objekt und bei einer Transaktion zusätzlich an das NFT gebunden. Die Identifizierung von Besitzer*innen oder Käufer*innen erfolgt durch das Krypto Wallet. So benötigt man, um mit NFTs handeln zu können, als erster Schritt ein Ethereum Wallet wie beispielsweise MetaMask oder MyEtherWallet. Dieses ist vergleichbar mit einem physischen Portemonnaie. Um etwas kaufen zu können, ist dann zusätzlich eine Kryptowährung notwendig. In den meisten Fällen wird Ether (ETH) eingesetzt: Ein ETH entspricht derzeit 1175,23 Schweizer Franken (Stand 05.07.2022). ETH können über eine Kryptoplattform erworben und direkt an das Wallet gesendet werden – vor dem Kauf einer Kryptowährung muss daher das Wallet aufgesetzt werden. Für den Schutz des Wallets sind anschliessend die Besitzer*innen verantwortlich: Kommt einem das Wallet abhanden, so ist auch das gekaufte Objekt verloren.

NFTs werden auf vielen Plattformen gehandelt. Einige Beispiele sind Binance, OpenSea, Rarible, SuperRare und Nifty Gateway. Um ein NFT zu erwerben, müssen sich Interessierte bei den jeweiligen Marktplätzen anmelden und das Wallet mit dem entsprechendem ETH bereithalten. Auf diesen Marktplätzen ist neben dem Kauf und Verkauf von bestehenden NFTs auch möglich, eigene NFTs zu erstellen und auf der Blockchain zu registrieren. Einer der aktuell grössten auf Ethereum basierten Marktplätze ist OpenSea.

Auch Tincan hat den Schritt in die Welt der NFTs gewagt


Als junges und aufstrebendes Unternehmen experimentieren wir bei Tincan gerne mit neuen Trends und Technologien. Mitte Juli 2022 haben wir deshalb auf der OpenSea-Plattform vier NFTs gelistet. Die unterschiedlichen Werke zeigen unseren Tincy in Action und spiegeln die Einzigartigkeit unserer vier Brands wider. Schau dir die Tincy-NFTs hier an und biete bei Interesse mit.

Wie sieht die Zukunft der NFTs aus?

Es ist gut denkbar, dass NFTs in der Zukunft für verschiedene Lebensbereiche eingesetzt werden und so zum Beispiel Gemälde oder Konzerttickets an ihre Käufer*innen binden. Diese zu jedem Zeitpunkt klaren Besitzverhältnisse bieten die Chance, Fälschungen zu verhindern und dem Schwarzmarkt entgegenzuwirken.

Auch in der digitalen Welt, welche rasant an Relevanz gewinnt, werden die Token vermehrt ihren Einsatz finden. Beispielsweise in Videospielen können In-Game-Gegenstände, sprich Objekte für einen Avatar oder Erweiterungen und Ausrüstungen im Spiel, gehandelt werden.

Ebenfalls könnte es künftig möglich sein, Token für die eindeutige Identifizierung von Personen zu nutzen, die beispielsweise in Kontakt mit den Behörden stehen – zum Beispiel bei einer Passverlängerung.

So gibt es viele Möglichkeiten, wofür diese Token oder Zertifikate eingesetzt werden könnten. Wie sehr die Technologie weitergetrieben wird und wie umfassend die Menschen sie nutzen wollen, wird sich in den nächsten Jahren zeigen. Wir gehen davon aus, dass die Token immer mehr Einsatz in unserem Leben finden und sie sich definitiv noch weiterentwickeln werden – in welche Richtung, wird sich zeigen.


Lust auf weitere spannende Inhalte?
In unserem Blog finden Sie Inspiration, Tipps und Aktuelles.