29.03.2022
Egal ob für Privatpersonen oder Unternehmen, LinkedIn ist aus der heutigen Business-Bubble kaum mehr wegzudenken – und das ist auch gut so. Doch eine erfolgreiche Präsenz auf dem weltweit grössten Business-Netzwerk verlangt Strategie! In unserem Blogbeitrag verraten wir dir, wie Unternehmen als auch Privatpersonen die Plattform richtig einsetzen und damit möglicherweise grosse Reichweiten erzielen.
Egal ob für Privatpersonen oder Unternehmen, LinkedIn ist aus der heutigen Business-Bubble kaum mehr wegzudenken – und das ist auch gut so. Doch eine erfolgreiche Präsenz auf dem weltweit grössten Business-Netzwerk verlangt Strategie! In unserem Blogbeitrag verraten wir dir, wie Unternehmen als auch Privatpersonen die Plattform richtig einsetzen und damit möglicherweise grosse Reichweiten erzielen.
Mit mehr als 3,6 Millionen Nutzern (Quelle: Linkedin) in der Schweiz hat sich LinkedIn als DIE Business-Social-Media-Plattform etabliert. Der richtige Einsatz der Plattform ist sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen essenziell und kann sich durchaus bezahlt machen. Unternehmen können ihre Visibilität und Reichweite maximieren, die unterschiedlichen Facetten der Unternehmenskultur zeigen, Employer Branding betreiben und sogar Mitarbeiter*innen und/oder Kund*innen akquirieren – eine strategische, aktive Präsenz ist dabei entscheidend. Privatpersonen können die Plattform zu Networking- und Personal Branding Zwecken nutzen und sogar gezielt Jobs oder Aufträge suchen. Der erste Eindruck eines Profils ist in diesem Kontext das Wichtigste.
Tönt bis hierhin alles ziemlich gut, oder? Wenn du deine LinkedIn-Präsenz – egal ob privat oder für dein Unternehmen – optimieren möchtest, dann haben wir nachfolgend für dich je drei einfache Tipps parat.
Der erste Eindruck zählt - auch auf LinkedIn! Und dieser besteht auf dieser Social-Media-Plattform aus zwei Elementen, und zwar dem Profilfoto und dem Profil-Slogan. Stelle also sicher, dass du damit punkten und Interesse wecken kannst:
Dein Profilfoto
Auf deinem Profilfoto solltest du auf den ersten Blick erkennbar sein. Zusätzlich sollte dein Profilfoto möglichst wiedererkennbar sein, sodass du – egal wo du angezeigt wirst – von deinem Netzwerk erkannt wirst.
Mein Tipp: Nutze ein Porträtfoto, sei authentisch und zeige, wer du bist!
Übrigens: Du musst dafür nicht Bluse, Hemd oder Anzug tragen. Ein sportliches Tanktop oder ein luftiges Sommerkleid soll es dann aber auch nicht sein. Den Rest überlasse ich deinem gesunden Menschenverstand.
Dein Profil-Slogan
Das zweite fundamentale Element, um einen bleibenden ersten Eindruck zu hinterlassen, ist dein Profil-Slogan. Wahrscheinlich hast du an dieser Stelle deine aktuelle Position und deinen Arbeitgeber – und das ist auch gut so – aber diese Zeile kann mehr.
Vermittle in wenigen Worten deine Skill und deine Mission, z. B.
Die Info
Höchstwahrscheinlich ist dieser Bereich bei dir noch leer. Das sollte sich unbedingt ändern, denn dieser Bereich ist nach deinem Namen, deinem Profilfoto und deinem Profil-Slogan das Erste, was man bei einem Besuch auf deinem Profil sieht. Und bevor du in Versuchung kommst: Die Info ist nicht das Pendant zum Motivationsschreiben in deiner Bewerbung ;-)
Ich empfehle dir, in diesem Bereich etwas tiefer in deinen Slogan einzugehen, um dem/der Besucher*in zu vermitteln, wer du bist, weshalb dein Beruf deine Passion ist und wem du damit helfen kannst.
Berufserfahrung
Ungleich dem ersten Teil des zweiten Eindruckes gilt hier: Das ist das Pendant zu deinem CV. Achte darauf, dass hier dein Werdegang und deine Berufserfahrung ersichtlich sind. Du warst zwei Jahre auf Reisen? Kein Problem! Du kannst auf LinkedIn auch deine beruflichen Auszeiten hinzufügen und deinen Profilbesucher*innen mehr darüber erzählen.
Bonus-Tipp: Füge pro Stelle eine aussagekräftige Beschreibung hinzu, die deine Tätigkeitsbereiche und deine Berufserfahrung nochmals verdeutlichen.
1. Klicke in deinem Profil oben rechts auf “Öffentliches Profil bearbeiten”. So gelangst du in den Bearbeitungsmodus.
2. Klicke erneut oben rechts unter “Persönliche URL bearbeiten” auf das Stiftsymbol.
3. Bearbeite nun deine URL nach deinen Wünschen.
Ich empfehle dir hierfür Folgendes:
1. Definiere klare Themenbereiche, zu denen du regelmässig Beiträge veröffentlichst,
z. B. die Vorstellung neuer Mitarbeiter, eure Blog-Posts, Videointerviews mit Experten, Reviews oder Testimonials
2. Definiere eine Posting-Frequenz, z. B. 1x pro Woche jeweils dienstags
Sollte es vorkommen, dass du von deinem Posting-Plan abweichst, ist das nicht so schlimm. Das Wichtigste ist, dass du konsistent bist und das Kreieren und Veröffentlichen deiner Beiträge zur Gewohnheit machst.
Reviews → Social Proof, Vertrauen in Unternehmen erhöhen
Expert*inneninterviews → Expertise zeigen und Interesse am Unternehmen erhöhen
Blogbeiträge → Traffic auf Website generieren
Ich empfehle dir in jedem Beitrag einen sogenannten Call-to-Action (CTA) hinzuzufügen, um deiner Followerschaft zu sagen, was sie tun können, wie z.B.
→ Lies den ganzen Blogbeitrag hier: www.deinewebsite.ch/blogbeitrag1
→ Kontaktiere unsere Expert*innen: www.deinewebsite.ch/experteXY
Ich empfehle die Verwendung von Emojis besonders in der ersten Zeile deines Beitragtextes, um Texte zu gliedern oder um Textstellen hervorzuheben, wie etwa:
➡️ Lies den ganzen Blogbeitrag hier: www.deinewebsite.ch/blogbeitrag1
Quellen:
Titelbild: Pexels
Text: LinkedIn