Die Künstliche Intelligenz (KI, eng. Artificial Intelligence, AI) ist zweifellos die Technologie der Stunde und hat längst Einzug in die Welt der Marketingprofis gehalten. Besonders im Bereich des Content Marketings erweisen sich KI-Textgeneratoren als wahrhaftige Revolution, indem sie uns dabei unterstützen, qualitativ hochwertige Inhalte zu erstellen, zu teilen und zu optimieren.
Besser und schneller Schreiben mit KI
Im heutigen digitalen Zeitalter sind herausragende Texte ein absolutes Muss für jede erfolgreiche Marketingstrategie. Unternehmen streben danach, ihre Zielgruppen mit erstklassigem Content zu erreichen, zu informieren und zu unterhalten. Hier kommt die Macht der KI ins Spiel! Leistungsstarke KI-Tools wie ChatGPT und Google Bard gewinnen immer mehr an Bedeutung. Über eine Eingabemaske kommuniziert man mit der KI, stellt Fragen und gibt ihr Anweisungen. Anschliessend erstellt sie in Sekundenschnelle informative Blogbeiträge, Werbetexte oder Produktbeschreibungen – damit kann sie für eine Vielzahl von Aufgaben eingesetzt werden und ist eine wahre Goldgrube für deine Kreativität.
Content-Ideen, Themenfindung und Texten mit KI
Alle, die im kreativen Bereich arbeiten, kennen es: Man sitzt vor einem weissen Blatt Papier und weiss nicht, wo anfangen. Hier kann KI Blockaden lösen und schnelle Inspirationen zu spannenden neuen Inhalten liefern. Mit ihrem Verständnis für Sprache generieren moderne KI-Textgeneratoren massgeschneiderte Texte, passend zur Tonalität deiner Zielgruppe. Egal ob du verschiedene Schreibstile benötigst, SEO-optimierte Inhalte wünschst, nach relevanten und trendigen Keywords suchst, Texte korrigieren oder übersetzen lassen möchtest – KI wird zu einem wertvollen Sparringpartner in deinem Schreibprozess und schenkt dir Zeit, die du für andere kreative Aspekte des Marketings nutzen kannst.
Begrenzungen von KI im Textbereich
KI-Textgeneratoren wie ChatGPT und Google Bard sind also zweifellos leistungsstarke Werkzeuge fürs Texten, haben aber auch ihre Grenzen und bringen einige Herausforderungen mit sich:
Qualität: KI-Texte können zwar beeindruckend sein, neigen manchmal dazu, ungenaue oder zusammenhanglose Inhalte zu generieren. Es ist wichtig, die von der KI erstellten Texte sorgfältig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie den gewünschten Standard erfüllen.
Kreativität und Originalität: KI kann bestehende Informationen kombinieren und neu formulieren, aber mit kreativen Texten stösst sie schnell an ihre Grenzen. Originelle und innovative Ideen sind oft das Ergebnis menschlicher Kreativität, die KI allein nur schwer erschaffen kann.
Fehlendes menschliches Verständnis: KI hat keine tiefgreifende emotionale Intelligenz oder ein umfassendes Verständnis der menschlichen Kultur und Erfahrung. Das bedeutet, dass KI möglicherweise subtile Nuancen oder kulturelle Anspielungen nicht angemessen erfassen kann und textliche Ergebnisse liefert, die formal zwar korrekt, aber emotional flach sind.
Rechtliche Aspekte in der Schweiz
In der Schweiz, wie auch in anderen Ländern, müssen beim Verwenden von KI-generierten Inhalten Urheberrechte und rechtliche Aspekte berücksichtigt werden. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die erstellten Inhalte den geltenden Gesetzen und Vorschriften entsprechen. Hier sind einige wichtige Eckdaten:
Urheberrecht: KI-generierte Inhalte könnten Fragen bezüglich des Urheberrechts aufwerfen. In der Schweiz unterliegen urheberrechtlich geschützte Werke dem Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (URG). Es ist wichtig sicherzustellen, dass KI-generierte Inhalte keine bestehenden Urheberrechte verletzen.
Haftung und Verantwortung: Wenn KI-generierte Inhalte fehlerhaft sind oder rechtliche Probleme verursachen, liegt die Verantwortung dafür immer noch beim Menschen, der die KI verwendet. Es ist also wichtig, die Texte immer sorgfältig zu prüfen und sich abzusichern.
Datenschutz: Bei der Nutzung von KI werden oft Daten verarbeitet, was Datenschutzfragen aufwirft. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU kann auch in der Schweiz Auswirkungen haben, wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden. Wir raten deshalb, nur Informationen in die Textgeneratoren zu laden, die öffentlich und/oder nicht heikel sind.
Unsere Top-Picks für kostenlose KI-gestützte Tools im Textbereich
ChatGPT: OpenAI bietet mit ChatGPT eine kostenlose Version ihres leistungsstarken KI-Modells an. Die kostenfreie Variante von ChatGPT greift zwar nicht auf das Internet zu, ermöglicht es dir jedoch, interaktive Gespräche mit der KI zu führen und qualitativ hochwertige Texte für unterschiedliche Zwecke zu generieren.
Google Bard: Google bietet eine Demo-Version ihrer KI-Bard-Plattform an, die dir ermöglicht, Texte auf Basis von einfachen Anfragen zu erstellen. Das Tool ist unserer Meinung nach noch nicht optimal ausgereift (Stand: Juli 2023), deckt aber eine erste Basis ab und wird rasch weiterentwickelt.
AnswerThePublic: Diese kostenlose Plattform nutzt KI, um die meistgestellten Fragen und Themen rund um ein bestimmtes Keyword oder eine Suchanfrage zu identifizieren. AnswerThePublic ist ein praktisches Tool, um Inhalte zu generieren, die direkt auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt sind.
Übersetzungstools von DeepL und Google Translate: Wenn du Übersetzungen benötigst, bieten die KI-gestützten Übersetzungstools DeepL und Google Translate kostenlose Dienste an.
CoSchedule's Headline Analyzer: Dieses kostenlose Tool verwendet KI, um Überschriften zu analysieren und zu bewerten. Der CoSchedule's Headline Analyser zeigt dir auf, wie ansprechend und wirkungsvoll deine Überschriften sind, und unterbreitet Vorschläge zur Verbesserung.
Keyword Tool:Keyword Tool ist ein weiteres kostenloses Tool, das dir hilft, Keywords zu finden und zu analysieren. Es bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter die Möglichkeit, Suchvolumen, Keyword-Schwierigkeit und Trenddaten zu überprüfen.
Fazit
Die Rolle des menschlichen Content-Creators ersetzt KI (noch) nicht, sie kann im Marketing aber als eine transformative Kraft und ein mächtiges Werkzeug angesehen werden, das unterstützend und gewinnbringend eingesetzt werden kann. Die Kombination aus menschlicher Kreativität und der Unterstützung durch KI verspricht einen enormen Effizienzschub und trägt dazu bei, dass Inhalte ihre volle Wirkung entfalten. Als unverzichtbarer Partner in der heutigen digitalen Welt ermöglicht KI Marketingagenturen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren - nämlich die Schaffung erstklassiger Inhalte, die die Zielgruppe begeistern und das Unternehmen zum Erfolg führen.