18.02.2020
TikTok der neue Star am App-Himmel. Täglich benutzen Millionen von Menschen das soziale Netzwerk. Von lustigen Alltagsvideos bis hin zu bewegenden Kampagnen- die Nutzer von TikTok werden unterhalten. Wir haben uns schlau gemacht und getestet ob TikTok auch für Unternehmen geeignet ist.
Hast du schon mal tanzende Jugendliche auf der Rolltreppe beobachtet? Oder Menschen, die in der Gemüseabteilung eine Filmszene mit dem Handy drehen? Ja, dann hast du eventuell nichtsahnend einem TikTok-Star bei der Arbeit zugesehen.
Wir haben die App genauer unter die Lupe genommen, wollten mehr darüber erfahren und haben getestet, ob TikTok auch für Unternehmen und ihr Marketing nützlich sein kann.
Ursprünglich kommt TikTok aus China und gilt als Nachfolger der App Musical.ly. Die anfänglich mässig erfolgreiche Video-Sharing-App ist scheinbar aus dem Nichts explodiert, um in kurzer Zeit eine der am häufigsten heruntergeladenen App der Welt zu werden. Nur WhatsApp wird in der Schweiz noch häufiger heruntergeladen.
Jede Person ab 13 Jahren kann sich ein Profil erstellen und die App rund um die Uhr benutzen. Beim Starten werden nacheinander zufällige Kurzvideos aus aller Welt für wenige Sekunden angezeigt. Ob Lippensynchronisationen zum Lieblingssong, kurze Filmszenen oder trendige Challenges: auf TikTok kann alles geteilt, kommentiert und geshared werden. TikTok lebt von Mikrotrends. Das heisst, dass Aktionen innerhalb weniger Tagen auch wieder out sind. TikTok unterscheidet sich dabei von anderen sozialen Medien wie Twitter und Facebook fundamental.
Das heisst auch, dass Videos schnell produziert und publiziert werden müssen und man keine Zeit für lange Produktionsabläufe hat. DIY oder ein agiler Partner sind hier die Schlüsselwörter.
Ob als privater Nutzer oder als Unternehmen, für alle gibt es ein und dasselbe Profil. Ein Business Account wie auf Facebook und Instagram, gibt es bei TikTok (noch) nicht. Auch die TikTok-Werbung steckt noch in den Kinderschuhen. Gemäss unseren Recherchen sind es erst einige namenhafte Unternehmen in gewissen Ländern, die Werbekampagnen schalten. Bis dies in der Schweiz auch möglich ist, wird es wohl noch einige Zeit dauern.
Mehrheitlich wird die App von jüngeren Generationen verwendet. 69% der aktiven Nutzer sind zwischen 16 und 24 Jahren alt. Im Oktober 2019 betrugen die monatlichen Nutzerzahlen 800 Mio. Davon stammen 500 Mio. Nutzer alleine aus China. Auch in der Schweiz ist die App kaum mehr weg zu denken. Die bekannteste schweizer TikTokerin zählt über 3 Mio. Follower. Durchschnittlich verbringt jeder aktive Nutzer 53 Minuten auf TikTok pro Tag.
Immer mehr Marken und Unternehmen sind darauf aufmerksam geworden und finden Interesse am sozialen Netzwerk. TikTok-Marketing ist auf Vormarsch.
Die App unterstützt viele Marken und Unternehmen, ein jüngeres und breiteres Zielpublikum zu erreichen. Geschichten aus dem Betriebsalltag werden kreativ in Szene gesetzt und auf TikTok verbreitet. Wir empfehlen, vor der Erstellung eines Firmenaccounts, die App zuerst kennen zu lernen. Dies gelingt am besten mit einem privaten Account. Danach ist es sinnvoll, eine Strategie und einen Zeitplan auszuarbeiten. Nun einfach ein Unternehmensprofil erstellen und mutig das erste Video posten. Die Zusammenarbeit mit bekannten Influencern, die Nutzung von trendigen Hashtags und die Teilnahme an Challenges können auf den Bekanntheitsgrad einer Marke einen positiven Effekt haben.
Wir sind der Meinung, dass TikTok mehr als nur ein Hype ist. Dank der grossen Reichweite kann ein breites und vor allem junges Zielpublikum angesprochen werden. Spontanität, Kreativität und ausgefallene Ideen sind allerdings ein Muss. Auch gilt: Wenn man nicht agil genug arbeiten kann, sollte man es lieber sein lassen. Für Unternehmen ist es wichtig, die App vorgängig zu testen. Eine durchdachte TikTok-Strategie mit kontinuierlich ausgefallenem und packendem Content ist gefragt.
Unsere Merkliste für Marketer, die TikTok testen wollen:
Wir sind gespannt, wie sich TikTok weiterentwickelt und werden die App weiter testen.
Vielleicht siehst du uns auch bald, wie wir auf einem öffentlichen Platz in Zug den Regentanz auf der Kamera festhalten... und dann weisst du Bescheid.
Quellen: